100 x pro Minute

Woche der Wiederbelebung
„Herr Berg, irgendetwas stimmt mit Hasi nicht!“ Ein Schluck erfrischendes Mineralwasser und der Lehrer läuft zur Höchstform auf. In gerade mal fünf Sekunden ist der Schulversuchshase mittels Luftballon-Defibrillator wiederbelebt. Eine Rettung, die es so nur im Märchen oder eben in der TV-Werbung gibt. Leider.
Es kann jeden treffen
Die Realität kennt häufig kein Happy End. Mit bis zu 100.000 Fällen pro Jahr steht der plötzliche Herztod auf Platz drei der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Und es kann jeden treffen. Fünf Minuten, so die Experten, bleiben dem Ersthelfer. Wenn innerhalb dieses Zeitfensters nicht einfache Maßnahmen wie die Herzdruckmassage (100 x pro Minute) durchgeführt werden, gilt ein Überleben als in höchstem Maße unwahrscheinlich. Nur auf den Rettungsdienst zu warten, kann das Todesurteil bedeuten.
Der richtige Rhythmus
Um Angst und Unsicherheit zu überwinden, empfehlen Experten den Ersthelfern, an einen bestimmten Musiktitel zu denken. Dann ist es auch leichter, bei der Herzdruckmassage den richtigen Rhythmus zu finden. Bekanntestes Beispiel dafür ist „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees. Aber auch „Dancing Queen“ von ABBA gibt den richtigen Takt vor. Gemeinsam ist den Songs, dass sie zwischen 100 und 120 Beats pro Minute haben.
Anleitung zur Merkhilfe
Doch egal, welches Musikstück der Helfende womöglich im Kopf hat – wichtig ist, dass er überhaupt hilft. Experten stufen im Übrigen die Wahrscheinlichkeit, dass man den Menschen gut kennt, dessen Überleben vom eigenen beherzten Handeln abhängt, als sehr hoch ein. Es können Eltern sein, der Lebenspartner, das Kind, ein Verwandter oder ein Freund. Wer sich das vor Augen führt, ist gewiss schneller bereit, sich mit einfachen wie effektiven Schritten für den Notfall zu wappnen. Für den Anfang kann es schon hilfreich sein, eine kleine Anleitung zur Merkhilfe aus dem Internet auszudrucken und einzustecken.
Woche voller Aktionen
Wer mehr tun möchte, dem sei die am 19. September startende „Woche der Wiederbelebung“ ans Herz gelegt. Sie findet bundesweit mit spannenden Vorträgen, Seminaren und Aktionen in Kliniken, öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen statt. Das Motto lautet „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“. Die Website www.einlebenretten.de bietet für jedes Bundesland eine Übersicht geplanter Termine. Hoch im Kurs stehen die Schulungen in Laien-Reanimation – hoffentlich mehr als nur ein frommer Wunsch des Autors.