
Satt und sauber reicht mir nicht!
Das zweite Pflegestärkungsgesetz wirft seine Schatten voraus. Es tritt im Jahr 2016 in Kraft, entfaltet seine Wirkung aber erst im Jahr 2017. Was dürfen wir erwarten?
Das zweite Pflegestärkungsgesetz wirft seine Schatten voraus. Es tritt im Jahr 2016 in Kraft, entfaltet seine Wirkung aber erst im Jahr 2017. Was dürfen wir erwarten?
Zum 25. Mal findet bundesweit der Tag der Zahngesundheit statt. Dass sich die Präventionskampagne bewährt hat, zeigen aktuelle Zahlen.
Die gute Nachricht: Ab der Jahrgangsstufe 7 soll das Thema „Wiederbelebung bei einem plötzlichen Herzstillstand“ in den Schulunterricht aufgenommen werden. Weniger gut: Sehr viele Erwachsene kennen die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht oder haben Angst, etwas falsch zu machen. Die „Woche der Wiederbelebung“ will Abhilfe schaffen.
Als junger Mensch fühlt man sich immer ein Stück weit unverwundbar und geht oft nachlässig mit der eigenen Gesundheit um. Eine Einstellung, die sich später rächt. Am Beginn des Berufslebens können spezielle Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung einen Weg aus dem Dilemma bieten. Das Interesse ist da.
Obwohl jeder Dritte aufgrund seines Alters und Gesundheitszustandes geeignet ist, Blut zu spenden, sind nur drei Prozent dazu bereit. Dabei würde es manchmal schon helfen, sich an die eigene Nase zu fassen.
Seit dem 1. November 2012 gilt in Deutschland die sogenannte Entscheidungslösung. Demnach werden alle Bürger in einem geregelten Verfahren über die Organspende informiert und regelmäßig zu einer persönlichen Erklärung aufgefordert, ob sie einer Organspende zustimmen, nicht zustimmen oder sich nicht erklären möchten. Unser Autor Steffen Schäfer muss sich darüber keine Gedanken machen. Sein Entschluss steht fest – seit 10 Jahren.
Vielseitiger Rat für pflegende Angehörige - ob am 7. Mai in Erfurt, bei den Pflegeberatern der AOK PLUS oder im Internet.
Musikergesundheit ist ein Thema, das zunehmende Aufmerksamkeit bekommt. Ein bundesweit einmaliges Präventionsprojekt lässt den Worten Taten folgen.
Mit Hilfe des Gesundheitsnavigators der AOK wird die Qualität von Standardoperationen verglichen. Die Daten geben Ärzten und Patienten Auskunft, wie gut ein Krankenhaus behandelt.