Ein gutes Gefühl, nicht allein zu sein

Mit einer chronischen, schweren oder seltenen Krankheit fertig zu werden, ist nicht einfach. Viele Menschen fühlen sich mit ihrem Schicksal alleine gelassen. In solchen Situationen kann es eine große Hilfe sein, auf Menschen zu treffen, die Ähnliches durchgemacht haben. Selbsthilfegruppen sind daher für viele Betroffene und deren Angehörige eine wichtige Anlaufstelle.
Adipositas, Alzheimer, Alkoholismus oder Krebs – zu vielen Problemfeldern gibt es Selbsthilfegruppen. Rund 3,5 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in insgesamt etwa 100.000 solcher Gruppen. Die AOK unterstützt die gesundheitsbezogene Selbsthilfe seit fast 30 Jahren.
Hilfe für den Alltag
Bei einem Besuch des Leipziger Gehörlosenverbandes 1848 e.V. wurde mir bewusst, mit wie viel Hingabe der viertälteste Gehörlosenverband der Welt seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite steht. Denn die meisten Gehörlosen leben in einer eigenen Welt, verständigen sich mit Gebärdensprache, Lippenlesen und sind von der Gesellschaft ausgegrenzt.
Deshalb organisiert der Verband gemeinsame Ausflüge, hilft bei Behördengängen, übersetzt schwierige Wörter oder bietet Fachvorträge an. Ihre Hilfe erleichtert den Alltag der Gehörlosen.
Aber wie bei jedem anderen Verein auch, macht sich der Leipziger Gehörlosenverband um den Nachwuchs sorgen. Die meisten Mitglieder sind zwischen 53 und 80 Jahre alt. Vergleichsweise wenige junge Menschen nutzen den Weg der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Somit ist jede Unterstützung willkommen.
Die Zusammenarbeit mit der AOK besteht seit ungefähr zehn Jahren. Zum Beispiel werden durch projektbezogene Fördermittel Honorare für Gebärdendolmetscher bezahlt oder Veranstaltungsräume zur Verfügung gestellt.
Knapp eine Million Euro für Selbsthilfe
Neben dem Gehörlosenverband in Leipzig wurden im letzten Jahr in Sachsen und Thüringen weitere 469 regionale oder örtliche Selbsthilfegruppen unterstützt. Zudem wurden Landesorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen gefördert. Insgesamt hat die AOK PLUS im Rahmen der kassenindividuellen Förderung 723.552 Euro zur Verfügung gestellt. In Sachsen waren es knapp 321.000 Euro, in Thüringen rund 300.000 Euro. Hinzu kamen rund 103.000 Euro für bundesweite Projekte des AOK-Bundesverbandes.
Bei der AOK PLUS sind zudem zwei Fachkräfte hauptamtlich für die Selbsthilfe-Förderung zuständig. Sie begleiten Interessierte engagiert durch den Prozess der Antragstellung.
Link: Selbsthilfedatenbank der AOK PLUS
Link: Hilfreiche Informationen zum Thema
Link: NAKOS, die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen