Das PLUS-Land trainiert für Olympia

Wie man nicht nur für Olympia trainiert, sondern mit maximalem Erfolg dabei ist , bekam ich in der achten Klasse eindrucksvoll vorgeführt: Im September 2000 versammelte sich die komplette Schüler- und Lehrerschaft meines thüringischen Gymnasiums in der Aula vor einem betagten Röhrenfernseher und brüllte Nils Schumann, der aus unserem Städtchen kam und auf unsere Schule gegangen war, zur olympischen Goldmedaille über 800 Meter.
Auch Stars fangen klein an
Ich selbst war eine passable Läuferin, die ab und zu beim Kreis-Ausscheid im Cross für ihre Schule antrat. Für Nils Schumann aber waren die Wettkämpfe bei „Jugend trainiert für Olympia“ das Sprungbrett zum Leistungssport gewesen. Auch die Karrieren von Superstars wie Boris Becker, Franziska Van Almsick oder Britta Steffen nahmen dort ihren Anfang.
Keine Müdigkeit vortäuschen!
„Der Wettbewerb bietet Nachwuchsathleten die Chance, ihr sportliches Talent zu erkennen und weiterzuentwickeln“, sagt Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS. „Außerdem sind die Sportler Vorbilder in Sachen Motivation, Disziplin und Gesundheit.“ Denn Bewegungsmangel ist leider noch viel zu häufig Ursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht.
von Stefan KnupferKein anderer Schulsportwettbewerb auf der Welt erreicht so viele junge Leute.
Grund genug, die seit 1991 bestehende Zusammenarbeit zwischen der Gesundheitskasse und dem sächsischen Kultusministerium fortzusetzen. Mit insgesamt 22.000 Euro werden „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ im Jahr 2016/17 unterstützt. Mit Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth unterzeichnete Stefan Knupfer in Dresden die entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Olympioniken von morgen?
Jährlich nehmen in ganz Deutschland 800.000 Mädchen und Jungen an den Wettkämpfen teil. Wer weiß – von den 58.000 sächsischen Jugendlichen unter ihnen gehen vielleicht manche eines Tages bei den Olympischen Spielen oder den Paralympischen Spielen an den Start.
Die Zeichen stehen jedenfalls gut. Im vergangenen Schuljahr holten die Sachsen bei den Bundesfinalen vier Goldmedaillen: im paralympischen Skilanglauf, im Rudern und zweimal im Schwimmen. Weitere Medaillen gab es u.a. im Judo, Fußball, Handball, Tischtennis sowie in der Leichtathletik.
Übrigens: Auch in Thüringen unterstützt die AOK PLUS die Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ mit insgesamt 10.000 Euro.