
Berlin ist nicht überall
Mit seinen Gesetzesvorschlägen scheint Gesundheitsminister Spahn vor allem eins zu beabsichtigen: mehr Berliner Dirigismus, weniger soziale Selbstverwaltung. Ein Irrweg.
Mit seinen Gesetzesvorschlägen scheint Gesundheitsminister Spahn vor allem eins zu beabsichtigen: mehr Berliner Dirigismus, weniger soziale Selbstverwaltung. Ein Irrweg.
Keine Termine, lange Wartezeiten, volle Warteräume: vor allem in ländlichen Regionen wird es immer schwieriger, seinen Hausarzt zu konsultieren. Und mit dem demographischen Wandel werden diese Probleme noch zunehmen, denn auch Ärzte werden älter und finden weniger Nachfolger. Das nun gegründete Bündnis „Wir versorgen Sachsen“ nimmt sich der Probleme an.
Der Streit um die Zuckerreduktion in Lebensmitteln ist kein lauter Kampf. Aber gekämpft wird bei dem Thema - und zwar mit vielen Mitteln und auf diversen Schauplätzen. Einer davon war der AOK-Zuckerreduktionsgipfel in Berlin. Der Auftritt der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner wurde besonders gespannt erwartet.
Am 17. Oktober fand in Berlin der zweite Zuckerreduktionsgipfel statt. Auf Einladung des AOK-Bundesverbandes kamen Vertreter von Wissenschaft und Politik mit Interessenvertretungen zusammen, um konkrete Forderungen zur Reduzierung von Zucker in Lebensmitteln zu diskutieren. Dabei waren sich alle Akteure einig: es muss sich etwas ändern.
Dass sich die Pflege-Situation in den letzten Jahren mehr und mehr verschärft hat, ist kein Geheimnis. Der demografische Wandel macht sich auch hier bemerkbar: Prognosen zufolge wird die Anzahl der Pflegebedürftigen weiter steigen, wobei die Zahl der in der Pflege Beschäftigten mit diesem wachsenden Bedarf kaum Schritt halten kann.
Dagmar Neukirch ist Mitglied im Sächsischen Landtag, parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion und Sprecherin für Soziales. Im neuen sozialpolitischen Newsletter AmPuls fragte die AOK PLUS sie nach ihrer Meinung zu Pflegepersonal, Pflegestrukturen und zur größten Baustelle im Gesundheitswesen.
Die Besetzung des neuen Gesundheitsausschusses des deutschen Bundestages steht fest. Doch nur drei von 41 Mitgliedern stammen aus den neuen Bundesländern. Sollte die Mauer in den Köpfen nicht weg?
Wenn es um die Reduzierung unseres Zuckerkonsums geht, hält Deutschland im internationalen Vergleich die rote Laterne. Zuckersteuer? Werbeverbote? Dutzende andere Nationen sind da schon deutlich weiter. Wie man ein starkes Bündnis für Zuckerreduktion schmiedet und warum sich auch ein Finanzminister über Steuerausfälle freuen kann, zeigt ein Beispiel aus Großbritannien.
Wem Sachsens Jugendliche pauschal „zu faul“ sind, dem sei hiermit der Gegenbeweis erbracht: In keinem anderen Bundesland nehmen so viele Schülerinnen und Schüler an den Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ teil. Die Landesregierung und die AOK PLUS fördern die Athleten im Rahmen einer seit 25 Jahren erfolgreichen Kooperation.
Der Vorstandsvorsitzende der AOK PLUS war einer der Teilnehmer, die bei der achten Auflage der Aktion „Perspektivwechsel“ in eine ungewohnte Rolle schlüpften. Die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen bot wieder für eine Woche die Möglichkeit, sich in sozialen Berufszweigen auszuprobieren und den Alltag aus einem anderen Blickwinkel zu erleben.