TikTok: Noch eine Social-Media-Plattform

Neulich sage ich zum Kleinkind am Abendbrottisch: „Iss langsam; du musst das nicht aufessen.“, woraufhin der große Bruder meinte: „Genau, das hat Doc Felix bei TikTok auch gesagt! Da kann man später dick werden!“
Aha. So, so. TikTok.
Die Social-Media-Plattform hält bei uns des Öfteren als Referenz für den Teenager her. TikTok und Youtube sind seine Informationsmedien. Während ich noch das Lexikon wälzte, schaut die Jugend heute Videos. Die Zeiten ändern sich und doch irgendwie nicht.
Jugend ansprechen
Die Möglichkeiten, Informationen zu konsumieren sind für uns alle schier unendlich. Die richtigen und notwendigen zu filtern, lernen gerade Jugendliche erst nach und nach. Daher können Plattformen wie TikTok oder Youtube natürlich auch ein Fluch sein – genauso gut aber auch ein Segen. Ein Segen deshalb, weil man die Jugend nicht mit erhobenem Zeigefinger erreichen kann, sondern – sofern man „real“ ist – in deren Lebenswelt. Deshalb finde ich die Idee der AOKPLUS super, als erste Krankenkasse einen TikTok-Account zu haben und dort die junge Generation anzutreffen. Immerhin kennen unter den 18- bis 29-Jährigen in Sachsen und Thüringen 72,4 Prozent die AOK PLUS bereits (Strategischer Monitor der AOK PLUS, Q3 2020). Die jungen Menschen auf ihren Kanälen mit Wissen zu versorgen, ist Ziel der Gesundheitskasse.
Mehrwert schaffen
Gerade auf TikTok geht es darum, dem Nutzer einen Mehrwert zu bieten: Wissen und Unterhaltung sind dabei die Schwerpunkte. Sei es Tricks beim Skaten zu zeigen, Wissen über Videoschnitt, Fitness und Gesundheit oder auch Experimente visuell in kurzer Zeit darzustellen. Die AOK PLUS geht hier als „first Mover“ ins Rennen. Gerade weil junge Menschen noch lernen, Informationen zu filtern und Influencer als große Vorbilder haben, empfinde ich es als wichtig, dass Institutionen – wie auch die AOK PLUS – sich der Lebenswelt der Jugend öffnen, sich mit deren Interessen identifizieren und die genutzten Kanäle suchen, um dort richtige Informationen zu vermitteln. Unterstützt wird die AOK PLUS dabei von authentischen Influencern, die thematisch bereits in den Themen rund um die Gesundheit unterwegs sind und nun auch auf dem Corporate (Unternehmens)- Account ihr Wissen teilen.
Influencer
Einer dieser Influencer, der die AOK PLUS unterstützt und dem auch mein Kind folgt, weil er auf alles steht, was mit Medizin zu tun hat, ist Doc Felix. Dieser ist tatsächlich Arzt und hat für sich erkannt, dass er seine Patienten oftmals über die Social-Media-Kanäle viel besser erreichen kann, als im wahren Leben. Auch der Sanitäter @5_sprechwunsch ist für die AOK PLUS im Einsatz. Er erklärt wie man einen Schlaganfall erkennt und wann man den Rettungsdienst oder den Bereitschaftsdienst anruft. Auf seinem eigenen Kanal folgen ihm bereits über 300 k (-tausend) Menschen.
Neugierig geworden? Hier geht´s zur AOK PLUS auf TikTok.