Zu wenig Bewegung in der Schule? NEIN.

(c) JTFO
Der eine war bis vor kurzem als Schuldirektor in die Bresche gesprungen, wenn an seinem Gymnasium der Sportlehrer ausfiel und die Abiturienten trotzdem keinen Bock auf eine Freistunde hatten.
Der andere war in seiner Jugend Fechter aus Familientradition und Sportvereinsmitglied seit seinem ersten Lebensmonat, „weil das in dem Ort halt so üblich war“.

Vertragsunterschrift für 2018. Kultusminister Frank Haubitz (li.) und AOK PLUS-Vorstand Dr. Stefan Knupfer (re.).
Mit Kultusminister Frank Haubitz und AOK PLUS-Vorstand Stefan Knupfer haben heute in Dresden zwei Männer ein kleines Sportförderprogramm unterzeichnet, das ihren persönlichen Idealen sehr stark entspricht.
Den Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia gibt es seit fast 50 Jahren. Erfunden wurde die Aktion 1969 vom „Stern„. Seit 1991 wird der entsprechende Wettbewerb auf Landesebene in Sachsen von der hiesigen AOK unterstützt.
In 18 Sportarten können sich Schüler aller Schularten im sportlich-fairen Wettkampf für drei Bundesfinalwettbewerbe qualifizieren. Dass Sachsen auf diesem Gebiet eine Sonderrolle spielt, machte Frank Haubitz klar.
von Frank Haubitz, Kultusminister SachsenJeder fünfte sächsische Schüler nimmt an JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA oder PARALYMPICS teil. Sachsen nimmt damit im bundesweiten Vergleich einen Spitzenwert ein.
Unter anderem deswegen sei der Termin für ihn der Wohlfühltermin des heutigen Tages. „Aber auch deswegen, weil da jemand schon über so einen langen Zeitraum hinweg so verlässlich etwas derart Wichtiges für Kinder und Jugendliche unterstützt“, sagte der frisch gebackene Kultusminister.
Stefan Knupfer meinte ebenfalls mit Blick auf den Förderzeitraum, dass die sächsische Durchschnittsehe sicher wesentlich weniger lange halte als die Förderung der AOK für dieses spezielle Sportprogramm. Genau das ist Strategie der AOK PLUS: langfristig und präventiv in die Gesundheit zu investieren – und das durchaus mit Spaß und Freude:
„Hier hat jeder die Chance mitzumachen. Der Spaß am Sport, am fairen Wettkampf, die Freude über Siege und durchaus auch Enttäuschungen über Niederlagen vereint die Teilnehmer. Wer sich sportlich betätigt, ist immer auf der Gewinnerseite, denn er stärkt Kraft, Ausdauer und Selbstvertrauen. Als Gesundheitskasse unterstützen wir deshalb diesen Schulsportwettbewerb seit langem und tragen dazu bei, Kinder und Jugendliche zum regelmäßigen Sporttreiben zu motivieren.“